Produkt zum Begriff Festplatte:
-
Indexa 26545 NVR Netzwerk-Videorecorder PoE 2TB für 4 IP-Kameras, 5MP, 2TB Festplatte NVR404-POE NVR404POE
Netzwerk-Videorecorder (NVR) mit PoE-Versorgung für bis zu 4 Netzwerkkameras über 4 PoE-Ports. Gesamtleistung PoE: 36W, max. Leistung pro Port: 15,4W (PoE 802.3af). Aufnahme in 5MP, 4MP, 3MP, 2MP Auflösung (bis zu 25 Bilder/s pro Kanal).a. Anschluss für Monitor HDMI/VGA (1920x1080@60Hz, 1280x1024@60Hz). 1 / 4 / 6 / 8 / 9-fach Anzeige. Steuerung via Web-Browser oder Maus. Inkl. einer speziell für die Videoüberwachung VORINSTALLIERTEN 2TB FESTPLATTE (bis zu 1x 8TB werden unterstützt), USB-Maus und Netzwerk-Software. Backup über Netzwerk und USB-Anschluss. Einsatz von Netzwerkkameras mit max. 40 Mbps. Kameras werden über S-Link automatisch gefunden. Bewegungserkennung über Pixeländerung, integriert oder von der Kamera, mit E-Mail- und Push-Benachrichtigung. Fernzugriff über Browser, DynDNS oder P2P-Service möglich. Smartphone-Zugriff auf Live- und Aufnahmebilder, Plug-and-Play-Einrichtung für App-Zugriff ohne feste IP-Adresse oder DynDNS. App für iOS (App Store) und Android (Play Store, Google-Version) kostenlos erhältlich (nicht Teil des Produkts, keine Zusage eines Servicelevels). Alarmeingang: 2x NO/NC, Alarmausgang: 1x NO. RS-485 PTZ-Steuerung. Netzwerkanschluss: 1x RJ45 Gigabit Port, 10/100/1000 Mbps. Mehrere Geräte über CMS-Software im Netzwerk verbindbar (MS Windows Betriebssystem erforderlich). Unterstützt Kameras mit intelligenten Funktionen wie Liniendetektion und Schnappschussbilder (Bewegung) per E-Mail. Spannungsversorgung: 48V DC. Inkl. Netzgerät. Abmessungen: 302 x 48 x 209mm.
Preis: 485.22 € | Versand*: 6.80 € -
Indexa 26587 NVR Netzwerk-Videorecorder PoE für 4 IP-Kameras 8MP, 2TB Festplatte 4K UHD NVR504-POE
Netzwerk-Videorecorder (4-Kanal NVR) mit PoE-Versorgung für bis zu 4 Netzwerkkameras über 4 PoE-Ports, angeschlossene Kameras wahlweise im getrennten Netzwerk. Gesamtleistung PoE: 45W, max. Leistung pro Port: 15,4W (PoE 802.3af). Aufnahme in 12MP, 8MP, 5MP, 4MP, 3MP, 2MP Auflösung (bis zu 25 Bilder/s pro Kanal).i. Anschluss für Monitor über HDMI (max. 3840x2160@30Hz) und VGA (1920x1080@60Hz, 1280x1024@60Hz). 1 / 4 / 6 / 8 / 9-fach Anzeige. Steuerung via Web-Browser oder Maus. Inkl. einer speziell für die Videoüberwachung VORINSTALLIERTEN 2TB FESTPLATTE (bis zu 1x 10TB werden unterstützt), USB-Maus und Infrarot-Fernbedienung. Backup über Netzwerk oder USB-Anschluss. Einsatz von Netzwerkkameras mit max. 50 Mbps. Bewegungserkennung über Pixeländerung, ermöglicht Erkennung von Menschen und Fahrzeugen mit E-Mail- und Push-Benachrichtigung bei Indexa Netzwerkkameras mit integrierter künstlicher Intelligenz (KI). Zugriff über App, Client Software oder Browser. Fernzugriff (Internetverbindung erforderlich) über P2P (ohne feste öffentliche IP-Adresse) oder DynDNS / Portweiterleitung. App für iOS (App Store) und Android (Play Store, Google-Version) kostenlos erhältlich (nicht Teil des Produkts, keine Zusage eines Servicelevels). Alarmeingang: 4x NO/NC, Alarmausgang: 1x NO. RS-485 PTZ-Steuerung. Audioausgang: 1x Cinch. Netzwerkanschluss: 1x RJ45 Gigabit Port, 100/1000 Mbps. Max. 32 Geräte über Client-Software im Netzwerk verbindbar (MS Windows und Mac OsX). Spannungsversorgung: 48V DC. Inkl. 1,2A Netzgerät. Abmessungen: 300 x 48 x 208mm.
Preis: 496.83 € | Versand*: 6.80 € -
Indexa 26588 NVR Netzwerk-Videorecorder PoE 4TB für 4 IP-Kameras 8MP, 4TB Festplatte, 4K NVR504-POE 4TB
Netzwerk-Videorecorder (4-Kanal NVR) mit PoE-Versorgung für bis zu 4 Netzwerkkameras über 4 PoE-Ports, angeschlossene Kameras wahlweise im getrennten Netzwerk. Gesamtleistung PoE: 45W, max. Leistung pro Port: 15,4W (PoE 802.3af). Aufnahme in 12MP, 8MP, 5MP, 4MP, 3MP, 2MP Auflösung (bis zu 25 Bilder/s pro Kanal). Anschluss für Monitor über HDMI (max. 3840x2160@30Hz) und VGA (1920x1080@60Hz, 1280x1024@60Hz). 1 / 4 / 6 / 8 / 9-fach Anzeige. Steuerung via Web-Browser oder Maus. Inkl. einer speziell für die Videoüberwachung VORINSTALLIERTEN 4TB FESTPLATTE (bis zu 1x 10TB werden unterstützt), USB-Maus und Infrarot-Fernbedienung. Backup über Netzwerk oder USB-Anschluss. Einsatz von Netzwerkkameras mit max. 50 Mbps. Bewegungserkennung über Pixeländerung, ermöglicht Erkennung von Menschen und Fahrzeugen mit E-Mail- und Push-Benachrichtigung bei Indexa Netzwerkkameras mit integrierter künstlicher Intelligenz (KI). Zugriff über App, Client Software oder Browser. Fernzugriff (Internetverbindung erforderlich) über P2P (ohne feste öffentliche IP-Adresse) oder DynDNS / Portweiterleitung. App für iOS (App Store) und Android (Play Store, Google-Version) kostenlos erhältlich (nicht Teil des Produkts, keine Zusage eines Servicelevels). Alarmeingang: 4x NO/NC, Alarmausgang: 1x NO. RS-485 PTZ-Steuerung. Audioausgang: 1x Cinch. Netzwerkanschluss: 1x RJ45 Gigabit Port, 100/1000 Mbps. Max. 32 Geräte über Client-Software im Netzwerk verbindbar (MS Windows und Mac OsX). Spannungsversorgung: 48V DC. Inkl. 1,2A Netzgerät. Abmessungen: 300 x 48 x 208mm.
Preis: 637.83 € | Versand*: 8.02 € -
Linksys MR6350 Dual-Band Mesh-WiFi 5-WLAN-Router (AC1300) Internet Netzwerk
Linksys MR6350 Dual Band Mesh WLAN Router AC1300, Wifi 5, Internet, Netwerk , App Der Linksys MR6350 Router sorgt nicht nur für eine schnelle, sondern auch für eine stabile Internetverbindung und das sogar ohne Funklöcher. Mit Ihm arbeiten Sie dank
Preis: 46.99 € | Versand*: 5.95 €
-
Wie funktioniert die Zuordnung einer IP-Adresse zu einem bestimmten Gerät im Internet? Warum ist die IP-Adresse ein wichtiger Bestandteil der Datenübertragung im Netzwerk?
Die Zuordnung einer IP-Adresse zu einem Gerät erfolgt durch das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP), welches automatisch IP-Adressen an Geräte im Netzwerk vergibt. Die IP-Adresse dient als eindeutige Kennung für jedes Gerät im Netzwerk, um die Kommunikation zwischen den Geräten zu ermöglichen. Ohne die IP-Adresse könnten Geräte im Netzwerk nicht miteinander kommunizieren und Daten austauschen.
-
Kannst du die IP-Adresse der Firewall ermitteln?
Nein, als KI-basierte Sprachassistentin habe ich keinen Zugriff auf Netzwerkinformationen oder die Fähigkeit, die IP-Adresse einer Firewall zu ermitteln. Diese Informationen sollten von einem Netzwerkadministrator oder IT-Experten bereitgestellt werden können.
-
Ändert sich die IP-Adresse des Laptops bei einem neuen Internet-Router?
Ja, wenn du einen neuen Internet-Router verwendest, ändert sich in der Regel die IP-Adresse deines Laptops. Der Router weist jedem Gerät, das mit ihm verbunden ist, eine eindeutige IP-Adresse zu. Wenn du also den Router wechselst, erhält dein Laptop eine neue IP-Adresse vom neuen Router.
-
Wo steht die Router IP Adresse?
Die Router IP Adresse steht normalerweise auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Routers. Alternativ kann man auch die IP Adresse im Handbuch des Routers oder auf der Website des Herstellers finden. Eine weitere Möglichkeit ist, die IP Adresse über die Einstellungen des Computers herauszufinden, der mit dem Router verbunden ist. Man kann auch die IP Adresse über die Eingabeaufforderung oder das Terminal mit dem Befehl "ipconfig" oder "ifconfig" herausfinden.
Ähnliche Suchbegriffe für Festplatte:
-
TP-Link ER605 Omada VPN Netzwerk Router Netzwerk-Router
In Omada SDN integriert / Arbeitsspeicher: 128 MB / LAN:3x Gigabit WAN/LAN Ports
Preis: 53.62 € | Versand*: 4.99 € -
Indexa 26565 NVR Netzwerk-Videorecorder PoE 4TB f. 4 IP-Kameras, 5MP mit 4TB Festplatte NVR404-POE 4TB NVR404POE4TB
Netzwerk-Videorecorder (NVR) mit PoE-Versorgung für bis zu 4 Netzwerkkameras über 4 PoE-Ports. Gesamtleistung PoE: 36W, max. Leistung pro Port: 15,4W (PoE 802.3af). Aufnahme in 5MP, 4MP, 3MP, 2MP Auflösung (bis zu 25 Bilder/s pro Kanal).a. Anschluss für Monitor HDMI/VGA (1920x1080@60Hz, 1280x1024@60Hz). 1 / 4 / 6 / 8 / 9-fach Anzeige. Steuerung via Web-Browser oder Maus. Inkl. einer speziell für die Videoüberwachung VORINSTALLIERTEN 4TB FESTPLATTE (bis zu 1x 8TB werden unterstützt), USB-Maus und Netzwerk-Software. Backup über Netzwerk und USB-Anschluss. Einsatz von Netzwerkkameras mit max. 40 Mbps entspricht ca. 12 Megapixel / max. 25 Bps (z.B. 6 x NWB6230F-1080p/25Bps). Kameras werden über S-Link automatisch gefunden. Bewegungserkennung über Pixeländerung, integriert oder von der Kamera, mit E-Mail- und Push-Benachrichtigung. Fernzugriff über Browser, z.B. IE. DynDNS oder P2P-Service möglich. Smartphone-Zugriff auf Live- und Aufnahmebilder, Plug-and-Play-Einrichtung für App-Zugriff ohne feste IP-Adresse oder DynDNS. App für iOS (App Store) und Android (Play Store, Google-Version) kostenlos erhältlich (nicht Teil des Produkts, keine Zusage eines Servicelevels). Alarmeingang: 2x NO/NC, Alarmausgang: 1x NO. RS-485 PTZ-Steuerung. Netzwerkanschluss: 1x RJ45 Gigabit Port, 10/100/1000 Mbps. Mehrere Geräte über CMS-Software im Netzwerk verbindbar (MS Windows Betriebssystem erforderlich). Unterstützt Kameras mit intelligenten Funktionen wie Liniendetektion und Schnappschussbilder (Bewegung) per E-Mail. Spannungsversorgung: 48V DC. Inkl. Netzgerät. Abmessungen: 302 x 48 x 209mm.
Preis: 626.22 € | Versand*: 7.99 € -
Zyxel USG FLEX 700 Firewall Nur Gerät Netzwerk-Firewall
Typ: Netzwerk-Firewall / SPI Firewall Durchsatz: 5.400 Mbit/s / VPN Durchsatz: 1.100 Mbit/s / Ports: 12x LAN/WAN (shared), 2x SFP, 2x USB / Ausführung: Nur Gerät
Preis: 1896.00 € | Versand*: 7.99 € -
Zyxel USG FLEX 100HP Firewall Nur Gerät Netzwerk-Firewall
Typ: Netzwerk-Firewall / SPI Firewall Durchsatz: 3.000 Mbit/s / VPN Durchsatz: 750 Mbit/s / Ports: 8x GbE LAN (1x PoE+), 1x USB / Ausführung: Nur Gerät
Preis: 555.29 € | Versand*: 7.99 €
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Domain-Adresse und einer IP-Adresse im Zusammenhang mit dem Internet?
Eine Domain-Adresse ist ein leicht zu merkender Name, der einer IP-Adresse zugeordnet ist und es ermöglicht, Websites im Internet zu finden. Die IP-Adresse ist eine numerische Kennung, die jedem Gerät im Netzwerk zugewiesen wird, um die Kommunikation zu ermöglichen. Die Domain-Adresse dient als menschenfreundliche Alternative zur komplexen IP-Adresse.
-
Wo steht die IP Adresse vom Router?
Die IP-Adresse des Routers kann an verschiedenen Stellen gefunden werden. Eine häufige Methode ist, die IP-Adresse in der Konfigurationsseite des Routers zu suchen. Dazu muss man die IP-Adresse des Routers in einem Webbrowser eingeben und sich dann mit den entsprechenden Zugangsdaten anmelden. Eine weitere Möglichkeit ist, die IP-Adresse des Routers über die Eingabeaufforderung zu ermitteln. Dazu gibt man den Befehl "ipconfig" ein und sucht nach der Standardgateway-IP-Adresse. Man kann auch in der Bedienungsanleitung des Routers nachsehen, dort ist die IP-Adresse oft aufgeführt. Zuletzt kann man auch den Internetanbieter kontaktieren, um die IP-Adresse des Routers zu erfragen.
-
Welche IP Adresse habe ich im Netzwerk?
Welche IP Adresse habe ich im Netzwerk? Hast du bereits versucht, die IP-Adresse deines Geräts zu überprüfen? Normalerweise kannst du dies in den Netzwerkeinstellungen deines Geräts finden. Alternativ kannst du auch die Eingabeaufforderung oder das Terminal verwenden und den Befehl "ipconfig" (Windows) oder "ifconfig" (Mac/Linux) eingeben, um deine IP-Adresse anzuzeigen. Wenn du dich in einem größeren Netzwerk befindest, kann es sein, dass deine IP-Adresse dynamisch zugewiesen wird und sich regelmäßig ändert. In diesem Fall kannst du deinen Netzwerkadministrator um Unterstützung bitten, um deine aktuelle IP-Adresse zu ermitteln.
-
Welche IP-Adresse muss man dem Router zuweisen?
Die IP-Adresse, die dem Router zugewiesen werden muss, hängt von der Netzwerkkonfiguration ab. In den meisten Fällen wird dem Router eine statische IP-Adresse zugewiesen, die außerhalb des DHCP-Bereichs liegt, um Konflikte zu vermeiden. Diese IP-Adresse sollte im selben Subnetz wie die anderen Geräte im Netzwerk liegen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.